Politische Interessenvertregung - eine Aufgabe des BETh
Eine Aufgabe des BürgerEnergie Thüringen e.V. (BETh) ist die Einflussnahme auf die Energie- und Klimaschutzpoltik, um die dezentrale erneuerbare Energieversorgung in Bürgerhand dauerhaft zu stärken.
Hierzu mehr unter
"Politische Interessenvertretung"
Beispiele aus dem Jahr 2020:
20.9.2020: Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMWi für die Novellierung des EEG
September 2020: Stellungnahmme zu Anträgen von AfD, CDU und FDP zur Windkraft
25.8.2020: Stellungnahme zum Antrag der CDU und FDP zu "Windkraft im Wald"
7.7.2020 Petition "Klimaschutz als Bürgerbewegung gestalten"
https://weact.campact.de/p/BEA
dazu der Appell, der von einem breiten Bündnis, darunter BürgerEnergie Thüringen e.V., erstunterzeichnet wurde:
https://issuu.com/klaus_mindrup/docs/bea_07072020
27.5.2020 Stellungnahme zum Eckpunktepapier des BMWi zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürgern an Windkraftanlagen
18.3.2020: Presseinfo "Bundesregierung gefährdet Bürgerenergie und gesamte Solarbranche"
12.3.2020: Auforderung an Thüringer Bundestagsabgeordnete der GroKo (CDU, SPD), sich für "EnergySharing" (Bürgerstromgemeinschaften; dazu gibt es ein Impulspapier des BBEn und BEE) bei der Novellierung des EEG nach bestehendem EU-Recht einzusetzen. Ähnliches wurde bereits im Herbst 2020 vorgetragen.
BürgerEnergie Thüringen e.V. ist Gründungsmitglied des Bündnis BürgerEnergie e.V.,
dem Dachverband der Bürger-Energiegenossenschaften in Deutschland.