7. Thüringer Bürger-Energie-Tag
Veranstalter
BürgerEnergie Thüringen e.V.
Datum
3. Juni 2023 10:00
Veranstaltungsort
Altenburg
7. Thüringer Bürger-Energie-Tag
am Sonnabend, 3. Juni 2023
in Altenburg (genaue Lokalität wird noch geklärt, Ersatz für den Klimapavillon)
An diesem Tag begeht der Dachverband der Thüringer BürgerEnergie-Genossenschaften auf den Tag genau den 10. Jahrestag seiner Gründung.
Ein Schwerpunkt wird "Energy Sharing" sein.
Mit der Weimarer Energiegenossenschft Ilmtal eG ist "Energy Sharing" am 25.10.2022 in der Sendung Umschau des mdr und am 25.1.2023 in der Sendung plusminus des ARD thematisiert worden:
Energiegemeinschaften - Warum "Energy - Sharing" in Deutschland so kompliziert ist
Die Bundesregierung hat Energy Sharing - wie von der EU gefordert - in den Koalitionsvertrag aufgenommen, aber bisher noch nicht rechtlich geregelt. Da das Konzept des Energy Sharing wichtig für die dezentrale Energiewende ist, soll hierauf der Schwerpunkt gesetzt werden.
Programm (vorläufig):
10.00 Begrüßung und Einführung (Prof. Reinhard Guthke, BürgerEnergie Thüringen e.V.)
10.15 Die ENGO- Energiegenossenschaft Ostthüringen im Altenburger Land stellt sich vor (Maik Harles, ENGO)
10.45 Energy Sharing - Eine Einführung (Reinhard Guthke, BürgerEnergie Thüringen e.V.)
11.15 Energy Sharing - Offene Fragen (Matthias Futterlieb, Umweltbundesamt)
11.30 Energy Sharing - Diskussion
12.00 Mittagspause
13.00 Bidirektionales Laden - partizipative bürgernahe netzdienliche Nutzung eines großen Potenzials (Emobility East Thomas Walther)
14.00 Energiewende vor Ort: Effiziente Nutzung Erneuerbarer Energie im Quartier (Sebastian Flemming, Fraunhofer IOSB-AST, Ilmenau)
15.00 Wie umgehen mit der Windenergie? (Peter Keller, Protect the Planet, "Wind-Rat", http://Wind-Rat.de)
16.00 Offene Gespräche zur Bürgerbeteiligung an der Energiewende
Ausstellung "Energiewende in Bürgerhand für Thüringen"
am Sonnabend, 3. Juni 2023
in Altenburg (genaue Lokalität wird noch geklärt, Ersatz für den Klimapavillon)
An diesem Tag begeht der Dachverband der Thüringer BürgerEnergie-Genossenschaften auf den Tag genau den 10. Jahrestag seiner Gründung.
Ein Schwerpunkt wird "Energy Sharing" sein.
Mit der Weimarer Energiegenossenschft Ilmtal eG ist "Energy Sharing" am 25.10.2022 in der Sendung Umschau des mdr und am 25.1.2023 in der Sendung plusminus des ARD thematisiert worden:
Energiegemeinschaften - Warum "Energy - Sharing" in Deutschland so kompliziert ist
Die Bundesregierung hat Energy Sharing - wie von der EU gefordert - in den Koalitionsvertrag aufgenommen, aber bisher noch nicht rechtlich geregelt. Da das Konzept des Energy Sharing wichtig für die dezentrale Energiewende ist, soll hierauf der Schwerpunkt gesetzt werden.
Programm (vorläufig):
10.00 Begrüßung und Einführung (Prof. Reinhard Guthke, BürgerEnergie Thüringen e.V.)
10.15 Die ENGO- Energiegenossenschaft Ostthüringen im Altenburger Land stellt sich vor (Maik Harles, ENGO)
10.45 Energy Sharing - Eine Einführung (Reinhard Guthke, BürgerEnergie Thüringen e.V.)
11.15 Energy Sharing - Offene Fragen (Matthias Futterlieb, Umweltbundesamt)
11.30 Energy Sharing - Diskussion
12.00 Mittagspause
13.00 Bidirektionales Laden - partizipative bürgernahe netzdienliche Nutzung eines großen Potenzials (Emobility East Thomas Walther)
14.00 Energiewende vor Ort: Effiziente Nutzung Erneuerbarer Energie im Quartier (Sebastian Flemming, Fraunhofer IOSB-AST, Ilmenau)
15.00 Wie umgehen mit der Windenergie? (Peter Keller, Protect the Planet, "Wind-Rat", http://Wind-Rat.de)
16.00 Offene Gespräche zur Bürgerbeteiligung an der Energiewende
Ausstellung "Energiewende in Bürgerhand für Thüringen"